Mindblown: a blog about philosophy.
-
Die Entwicklung der Fotografie
Wann wurde die Fotografie erfunden? Diese Frage wird meist mit den Namen ihrer offiziellen Erfinder, Joseph Nicéphore Niépce und Louis Daguerre, beantwortet. Im Jahr 1826 gelang es Niépce erstmals ein fotografisches Bild aufzunehmen. Dabei belichtete er eine fotografische Platte aus Asphalt rund acht Stunden lang. Daguerre entwickelte daraufhin Fotoplatten aus Kupferplatten. Diese kamen mit einer […]
-
Die digitale Fotografie
Nach dem Ende des 20. Jahrhunderts hat sich die digitale Technik in der Fotografie eindeutig durchgesetzt. Doch wie funktioniert die digitale Fotografie eigentlich? Sensoren und Pixel Wer sich das erste Mal mit der digitalen Fotografie auseinandersetzt, stößt dabei sehr rasch auf eine Vielzahl von technischen Begriffen. Eine Digitalkamera empfängt Bilder über Sensoren, die es in […]
-
Die analoge Fotografie
Trotz Digitalisierung hat auch die analoge Fotografie heute noch immer ihre Daseinsberechtigung. Vor allem Kunstfotografen setzen auf die analoge Technik. Analoge Bilder haben eine eigene Ausdruckskraft. Sie erfordern jedoch auch sehr viel Fingerspitzengefühl, Know-how und Geduld. Vorteile der analogen Fotografie Die analoge Fotografie sorgt für ein bestimmtes Erscheinungsbild der Fotos. Das ist ähnlich wie in […]
-
Fotografie heute
Das Wesen der Fotografie hat sich seit ihrer Entwicklung gewandelt. Früher war das Fotografieren ein aufwendiger Prozess. Blende, Objektiv und Belichtungszeit mussten genau auf das jeweilige Bildmotiv eingestellt werden. Dabei spielten auch die aktuellen Lichtverhältnisse eine Rolle. Außerdem war beim Einlegen und Herausnehmen des Films stets Vorsicht geboten, da diese Vorgänge kein Licht zuließen, sonst […]
-
Die Porträtfotografie
Die Porträtfotografie ist eines der wichtigsten Genres in der Fotokunst. Porträts sind beliebte Bilder für das persönliche Fotoalbum. Allerdings gibt es in dieser Art der Fotografie auch verschiedene Stilrichtungen. Dazu gehören das natürliche Porträtbild, das Familienporträt, das Modeporträt oder das formale Porträt. Letzteres wird beispielsweise für das Anfertigen von Passbildern oder für Bewerbungsunterlagen verwendet. Mehr […]
-
Fotografie im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Fotografie nicht nur technisch relativ schnell weiter, sondern wurde auch zu einer anerkannten Kunstform. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dominierte die Malerei als Kunstform. Einige Maler bezogen jedoch auch die Fotografie in ihr künstlerisches Schaffen ein. Die Aktfotografie In der Malerei ließen sich viele prominente Persönlichkeiten im 19. […]
-
Die Landschaftsfotografie
Die Landschaftsfotografie ist eine Stimmungsfotografie, die nicht nur die Topografie festhält, sondern auch bestimmte Emotionen hervorruft. Um gute Landschaftsbilder zu machen, ist eine entsprechende Ausrüstung erforderlich. Außerdem sind trotz der digitalen Technik auch umfangreiche Kenntnisse über die Einstellungen und Funktionen des jeweiligen Kameramodells notwendig. Ausrüstung und Technik Eine Digitalkamera alleine macht noch keine guten Landschaftsbilder. […]
Got any book recommendations?